Zapisz na liście życzeń
Eine neue Einkaufsliste erstellen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS

§ 1. DEFINITIONEN

  1. AGB – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops, in denen die Grundsätze für den Abschluss von Fernabsatzverträgen über den Online-Shop, die Grundsätze für die Erfüllung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten der Parteien des Fernabsatzvertrags und die Grundsätze des Beanstandungsverfahrens festgelegt sind.
  2. Kunde – eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
  3. Verbraucher – jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
  4. Verkäufer - RAVIO P. WITEK, M. RADŁOWSKI SPÓŁKA JAWNA, info@ravio-moebel.de, NIP 6192053365, REGON 388514008 KRS: 0000891118
  5. Adresse des Sitzes des Verkäufers - Mroczeń, ul. Truskawkowa 6, 63-604 Baranów
  6. Online-Shop – Internetdienst des Verkäufers, verfügbar unter elektronischen Adressen: https://ravio-moebel.de über die der Kunde Informationen über die Waren und ihre Verfügbarkeit erhalten und die Waren kaufen oder die Erbringung von Dienstleistungen bestellen kann.
  7. Fernabsatzvertrag – Vertrag über den Verkauf von Waren / die Erbringung von Dienstleistungen / die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen (falls zutreffend), der über den Online-Shop zwischen dem Verkäufer und dem Kunden abgeschlossen wird.
  8. Waren – bewegliche Sachen, die der Kunde im Online-Shop kaufen kann. Als Waren gelten auch Dienstleistungen und/oder Inhalte, die im Rahmen des Fernabsatzvertrags bereitgestellt werden, sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt wird. Für Verträge zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. Dabei schuldet der Verkäufer neben der Lieferung der Ware die Bereitstellung von digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen (nachfolgend „digitale Produkte“), die in einer Weise in der Ware enthalten oder mit ihr verbunden sind, dass die Ware ihre Funktionen ohne sie nicht erfüllen kann.
  9. Digitale Dienstleistungen - Dienstleistungen, die es dem Verbraucher ermöglichen: (a) die Erstellung, Verarbeitung, Speicherung von oder den Zugang zu Daten in digitaler Form; (b) die gemeinsame Nutzung digitaler Daten, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern des Dienstes hochgeladen oder erstellt wurden; (c) andere Formen der Interaktion durch Daten.
  10. Digitale Inhalte - Daten, die in digitaler Form produziert und bereitgestellt werden.
  11. Datenschutz- und Cookiebestimmungen – Dokument, das die detaillierten Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies festlegt. Die Datenschutz- und Cookiebestimmungen bildet den Anhang Nr. 3 zu den AGB und ist auf der Website verfügbar Datenschutzbestimmungen.
  12. Dauerhafter Datenträger – Material oder Tool, das dem Kunden oder Verkäufer die an ihn persönlich gerichteten Informationen zu speichern ermöglicht, auf eine Art, die zukünftigen Zugriff auf die Informationen, für eine Zeit, die dem Zweck solcher Informationen entspricht und die Vervielfältigung gespeicherter Informationen in unveränderter Form, insbesondere E-Mail, ermöglicht.
  13. Elektronisches Bestellformular – elektronisches Bestellverfahren, das der Verkäufer dem Kunden zur Verfügung stellt.
  14. Elektronisches Rückgabeformular – elektronische Rückgabeprozedur, die der Verkäufer dem Kunden zur Verfügung stellt; verfügbar unter: .
  15. Elektronischer Beanstandungsformular – elektronische Beanstandungsprozedur, die der Verkäufer dem Kunden zur Verfügung stellt; verfügbar unter:
  16. Absenden einer Bestellung – Bestätigung einer Bestellung durch Anklicken des Buttons durch den Kunden [„Bestellen und Bezahlen"] als Abgabe einer verbindlichen Willenserklärung des Kunden zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags mit dem Verkäufer behandelt.
  17. Konto – ein im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers gespeicherter Datensatz zu einem bestimmten Kunden und den von ihm aufgegebenen Bestellungen sowie den abgeschlossenen Fernabsatzverträgen, über den der Kunde Bestellungen aufgeben sowie rechtzeitig stornieren oder bearbeiten und Fernabsatzverträge abschließen kann.
  18. Bewertung der Auftragsabwicklung und Bewertung der einzelnen Waren – subjektive Aussagen und Bewertungen, die der Kunde in Form von Sternen von 1 bis 5 für den Online-Shop nach Erfüllung der Bestellung abgibt.

§ 2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Art und Umfang der elektronisch erbrachten Dienstleistungen:
    1. Abschluss von Fernabsatzverträgen – in Bezug auf verkaufte Waren oder Dienstleistungen und / oder im Online-Shop bereitgestellte Inhalte,
    2. Grundsätze der Registrierung und Nutzung eines Kontos im Online-Shop,
    3. Hinzufügen von Meinungen, Kommentaren und Bewertungen – der Kunde kann eine Meinung oder einen Kommentar zu seiner Bestellung abgeben,
    4. Versand von E-Mails, in denen der Verkäufer den Eingang einer Bestellung, den eventuellen Zahlungseingang und die Annahme einer Bestellung zur Bearbeitung bestätigt.
  2. Die Nutzung des Online-Shops ist unter der Voraussetzung möglich, dass das vom Kunden verwendete IT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
    1. Webbrowser, d. h. Firefox, Chrome, Microsoft Edge;
    2. ein beliebiges Programm zur Anzeige von Dateien im PDF-Format.
      1. Der Verkäufer stellt diese AGB, zusammen mit Anhängen, über den Link auf der Homepage, während und nach Abschluss des Fernabsatzvertrages zur Verfügung. Der Kunde kann sie herunterladen und ausdrucken.
      2. Um die Sicherheit der Übermittlung von Nachrichten und Daten im Zusammenhang mit den angebotenen Diensten zu gewährleisten, ergreift der Online-Shop technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Sicherheitsgrad der angebotenen Dienste angemessen sind, insbesondere Maßnahmen, die verhindern, dass Unbefugte über das Internet übermittelte personenbezogene Daten erlangen und verändern können.

§ 3. BESTELLUNGEN

  1. Die Bestellung im Online-Shop kann über ein Konto erfolgen oder über die Option des Kaufs ohne Registrierung. In diesem Fall wird ein internes Konto erstellt, auf dessen Grundlage der Kunde später ein Konto erstellen kann. Das interne Konto bleibt solange bestehen, bis die Daten aus dem System gelöscht werden oder das Konto gesperrt wird.
  2. Der Kauf erfolgt durch Ausfüllen eines elektronischen Bestellformulars, das auf den Webseiten des Online-Shops verfügbar ist. Die Auswahl der bestellten Waren erfolgt, indem sie in den Warenkorb gelegt werden. Das elektronische Bestellformular gibt unter anderem an, welche Waren der Kunde zu welchem Preis und in welcher Menge an den von ihm angegebenen Ort bestellen möchte. Der Kunde unternimmt die entsprechenden technischen Schritte auf der Grundlage der angezeigten Meldungen. Die Darstellung der Waren im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Webseiten des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht", sofern bei den Waren nichts anderes vermerkt ist.
  3. Nachdem der Kunde alle erforderlichen Daten eingegeben hat, wird eine Zusammenfassung der Bestellung angezeigt. Die Zusammenfassung der Bestellung enthält Informationen über: Daten zur Identifizierung des Verkäufers, den Gegenstand der Bestellung, den Einzel- und Gesamtpreis der bestellten Waren, einschließlich der MwSt und ggf. anderer Kosten, die gewählte Zahlungsart, die gewählte Lieferart, den Zeitpunkt (Angabe eines Lifertermins) – zzgl. Kosten der Lieferung (Versandkosten nach Versandkostentabelle).
  4. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand um die Lieferung von digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgenommen sind, oder um Dienstleistungen, die auf elektronischem Wege oder im Fernabsatz erbracht werden, erklärt sich der Verbraucher in dem zusätzlichen Kontrollkästchen, das für die Bestellung erforderlich ist und sich auf dem elektronischen Bestellformular befindet, wie folgt einverstanden: [„Ich stimme der Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger aufgenommen sind, oder dem Beginn der Dienstleistung vor Ablauf von 14 Tagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses zu und erkenne den Verlust des Widerrufsrechts an."]. Der Verkäufer wird den Erhalt der oben genannten Zustimmung per E-Mail bestätigen.
  5. Um eine Bestellung aufzugeben, ist es notwendig, im elektronischen Bestellformular die als obligatorisch gekennzeichneten persönlichen Daten anzugeben, den Inhalt der AGB zu akzeptieren und die Bestellung durch Drücken der Schaltfläche [„Bestellen und Bezahlen"] zu bestätigen.
  6. Das Absenden eines elektronischen Bestellformulars durch den Kunden ist eine verbindliche Willenserklärung zum Abschluss eines Fernabsatzvertrages gemäß dem Inhalt dieser AGB.
  7. Der Fernabsatzvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Verkäufer ein elektronisches Bestellformular erhält, das durch die Anzeige einer Nachricht an den Kunden bestätigt wird, in der der Eingang der Bestellung unter Angabe der Bestellnummer bestätigt wird, was als Annahme des Angebots des Kunden zu werten ist.
  8. Nach Abschluss des Fernabsatzvertrages erhält der Kunde eine Auftragsbestätigung in Form einer E-Mail-Nachricht, die Folgendes enthält: Bestätigung der Annahme des Auftrages zur Ausführung und endgültige Bestätigung aller wesentlichen Elemente des Auftrages und der allgemeinen Bedingungen des abgeschlossenen Fernabsatzvertrages (AGB des Online-Shops mit Anhängen 1 und 2), Angaben zum Verkäufer, Verantwortung des Verkäufers für die Qualität der Leistung, die vom Verkäufer nach dem Verkauf erbrachten Dienstleistungen und die Art und Weise sowie die Auswirkungen des Rücktritts vom Vertrag. Die Belehrung über die Art und Weise und die Wirkungen des Rücktritts vom Vertrag ist in der Anlage 2 enthalten.
  • Bis zum Beginn der Ausführung der Bestellung durch den Verkäufer:
    1. Kann der Kunde seine Bestellung ändern, indem er die auf dem elektronischen Bestellformular verfügbare technische Lösung nutzt und den gesamten Weg der Bestellung erneut durchläuft. Die Änderung der Bestellung erfolgt durch die Aufgabe einer neuen Bestellung, die die zuvor aufgegebene Bestellung ersetzt. Jede vom Kunden geleistete Zahlung wird mit der neuen Bestellung verrechnet, und im Falle einer Überzahlung wird sie auf das Bankkonto zurücküberwiesen, von dem die Zahlung geleistet wurde.
    2. Kann der Kunde seine Bestellung stornieren, indem er die Option „Bestellung stornieren" auf dem elektronischen Bestellformular anwählt.
  • Wenn der Kunde die Bestellung storniert, erstattet der Verkäufer die erhaltene Zahlung innerhalb von 3 Werktagen. Die Rückerstattung erfolgt mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Kunde verwendet hat.
  • Die Lieferung beträgt zwischen 5 und 7 Arbeitstagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
  • § 4. ZAHLUNG

    1. Der Online-Shop bietet die Möglichkeit der Zahlung in Form von Vorkasse oder per Nachnahme. Eine Zahlung mit aufgeschobenem Zahlungsziel ist in individuell mit dem Verkäufer abgestimmten Fällen möglich.
    2. Es besteht zudem die Möglichkeit, über Klarna sowie PayPal zu bezahlen.
    3. Die Zahlung für die Ware kann auf die beim Absenden der Bestellung im Elektronischen Bestellformular gewählte Weise vorgenommen werden.
    4. Die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden für Vorkasse im Online-Shop sind unter https://ravio-moebel.de/de/payments abrufbar.
    5. Nach Abschluss des Kaufvorgangs stellt der Verkäufer das entsprechende Verkaufsdokument aus.

    § 5. LIEFERUNG

    1. Im Elektronischen Bestellformular wählt der Kunde die Versandart durch entsprechende Markierung aus.
    2. Wenn die Ware vom Kunden nicht entgegengenommen wird und infolgedessen an den Verkäufer zurückgesandt wird, kann der Verkäufer – nach vorheriger Aufforderung des Kunden per E-Mail an die im Bestellprozess angegebene Adresse zur Vertragserfüllung – vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Rücktritt erfolgt durch Abgabe einer Erklärung an den Kunden in Form einer E-Mail.
    3. In der in Ziff. 2 genannten Situation ist der Verkäufer verpflichtet, dem Kunden die erhaltene Zahlung für die vom Kunden gekaufte Ware unverzüglich zu erstatten.
    4. In der in Ziff. 2 genannten Situation behält sich der Verkäufer das Recht vor, die zu erstattenden Beträge um die angefallenen Transportkosten für die Ware zu kürzen.
    5. Bei Möbeln umfasst der „Kostenlose Versand“ nicht die **Trageleistung in die Wohnung/das Haus**. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware vom Fahrer entgegenzunehmen.
    6. Die Zubuchung einer zusätzlichen Trageleistung ist während des Bestellvorgangs möglich.
    7. Die aktuell verfügbaren Lieferarten im Online-Shop sind unter https://ravio-moebel.de/de/delivery abrufbar.

    § 6. RÜCKTRITT VOM VERTRAG – ELEKTRONISCHES RÜCKGABEFORMULAR

    1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Im Falle des Widerrufs eines im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrags gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
    2. Das Widerrufsrecht nach Maßgabe der §§ 6 und 7 dieser AGB steht auch einem Unternehmer (natürliche Person) zu, sofern sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat. Soweit in den §§ 6 und 7 von einem Verbraucher die Rede ist, ist darunter auch ein solcher Unternehmer zu verstehen.
    3. Im Falle des Widerrufs trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
    4. Bei Bedarf kann der Verkäufer die Rückholung der Ware organisieren. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer den Käufer über die Kosten der Rücksendung.
    5. Die Erklärung des Verbrauchers muss seinen Willen zum Widerruf des Vertrages eindeutig zum Ausdruck bringen; insbesondere kann der Verbraucher:
      1. das auf der Website des Online-Shops verfügbare **elektronische Rücksendeformular** nutzen: https://ravio-moebel.de/de/returns-open.html.
      2. vom Vertrag mittels des Widerrufsformulars (Anlage Nr. 2) zurücktreten, indem er es an die Geschäftsanschrift des Verkäufers sendet.
      3. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger den Eingang der Widerrufserklärung, die auf die in den Unterpunkten 1 und 2 genannte Weise abgegeben wurde.
    6. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Ablauf der Frist.
    7. Der Beginn der Widerrufsfrist richtet sich wie folgt:
      1. bei einem Vertrag, in dessen Erfüllung der Verkäufer eine Sache liefert und zur Übertragung des Eigentums verpflichtet ist – ab dem Zeitpunkt, in dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz an der Ware erlangt, und bei einem Vertrag, der:
        1. mehrere Sachen umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden – ab dem Besitzergang der letzten Sache, Partie oder des letzten Teils;
        2. die regelmäßige Lieferung von Sachen über einen festgelegten Zeitraum vorsieht – ab dem Besitzergang der ersten Sache;
      2. bei sonstigen Verträgen – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
    8. Das Widerrufsformular (Anlage Nr. 2 zu diesen AGB) sowie die Information über die Ausübung des Widerrufsrechts (Anlage Nr. 1 zu diesen AGB) werden in elektronischer Form bereitgestellt.
    9. Das Widerrufsrecht bei im Fernabsatz geschlossenen Kaufverträgen besteht nicht bei den in Art. 38 des Gesetzes vom 30.05.2014 (GBl. 2019, Pos. 134) über die Verbraucherrechte genannten Verträgen, u. a. Verträgen:
      1. über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Erfüllung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat;
      2. deren Gegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder eindeutig auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist;
      3. die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden;

    § 7. FOLGEN DES RÜCKTRITTS VOM FERNABSATZVERTRAG

    1. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung in Bezug auf den Kaufvertrag alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen.
      1. Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
      2. Wenn der Verbraucher zur Ausübung des Widerrufsrechts das **elektronische Rücksendeformular** nutzt, werden die Gelder auf die vom Verbraucher gewählte Weise und auf das von ihm angegebene Bankkonto zurückerstattet.
      3. Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Ware selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Eingang der Ware oder bis zum Nachweis der Absendung der Ware durch den Verbraucher verweigern – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    2. Der Verkäufer kann dem Verbraucher anbieten, die Sache selbst abzuholen. Hat der Verkäufer ein solches Angebot nicht unterbreitet, soll der Verbraucher die Sache dem Verkäufer (oder einer vom Verkäufer bevollmächtigten Person) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, zurücksenden. Zur Fristwahrung genügt die Absendung der Sache vor Fristablauf. Die vom Verbraucher zurückgesandte Ware ist an folgende Adresse zu senden:

      RAVIO sp. j.
      gen. Tadeusza Rozwadowskiego 2
      63-600 Kępno
      Polen

    3. Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust der Ware. Soweit möglich, sind Möbel in einem Zustand zurückzusenden, der ihre Weiterveräußerung ermöglicht – unmontiert und in der Originalverpackung. Andernfalls behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Rückzahlungsbetrag entsprechend zu mindern.

    § 8. BESCHWERDEN

    1. Eine Beschwerde wegen eines Mangels der Ware oder der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem abgeschlossenen Fernabsatzvertrag eingereicht werden kann:
      1. über das elektronische Beschwerdeformular;
      2. schriftlich an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers oder per E-Mail an: info@ravio-moebel.de
    2. In der Benachrichtigung ist es notwendig, einen Mangel zu spezifizieren, den die Ware nach Meinung des Käufers hat, Ansprüche gegen den Verkäufer geltend zu machen und - wenn möglich - den besagten Mangel zu dokumentieren und einen Nachweis über den Kauf der Ware im Online-Shop vorzulegen. Der Verkäufer antwortet auf die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang. Reagiert er nicht innerhalb der vorgenannten Frist, so wird davon ausgegangen, dass er die Beschwerde anerkennt. Die Antwort auf die Beschwerde wird dem Käufer vom Verkäufer schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt.
    3. Die vom Käufer vorzunehmenden Schritte zur Einreichung einer Beschwerde, einschließlich der Art und Weise der Lieferung der beanstandeten Waren an den Verkäufer, sind in den verschiedenen Phasen des elektronischen Beschwerdeformulars angegeben.
    4. Hält der Verkäufer die Beschwerde für berechtigt: Die Kosten für den Ersatz, die Reparatur, einschließlich der mit der Beschwerde der Ware verbundenen Versandkosten, gehen zu Lasten des Verkäufers.
    5. Verkäufer haftet für die Nichteinhaltung des zum Zeitpunkt der Lieferung aus der Ferne geschlossenen Kaufvertrages, die innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, die vom Verkäufer angegebene Nutzungsdauer der Ware ist länger. Der Verkäufer wird die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Anerkennung der Beschwerde reparieren oder ersetzen. Die Kosten der Nachbesserung oder Ersatzlieferung, insbesondere die Porto-, Fracht-, Arbeits- und Materialkosten, gehen zu Lasten des Verkäufers. Der Verbraucher hat dem Verkäufer die nachzubessernden oder auszutauschenden Waren zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Waren auf eigene Kosten ab.
    6. Die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienste erfolgt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen:
      1. Digitale Inhalte gelten als geliefert, wenn die digitalen Inhalte oder die Mittel, die den Zugang zu den digitalen Inhalten oder das Herunterladen der digitalen Inhalte ermöglichen, dem Verbraucher oder einem physischen oder virtuellen Gerät, das der Verbraucher zu diesem Zweck unabhängig ausgewählt hat, zur Verfügung gestellt wurden oder wenn der Verbraucher oder ein solches Gerät darauf zugegriffen hat.
      2. Die digitalen Inhalte gelten als geliefert, wenn der Verbraucher oder das physische oder virtuelle Gerät, das der Verbraucher zu diesem Zweck eigenständig ausgewählt hat, darauf zugegriffen hat.
      3. Der Verkäufer ist verpflichtet, die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung innerhalb von 21 Tagen ab dem Zeitpunkt, zu dem der Unternehmer vom Verbraucher über die Vertragswidrigkeit informiert wurde, in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, und zwar ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher und unter Berücksichtigung ihrer Art und des Zwecks, für den sie verwendet werden. Die Kosten für die Anpassung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung an den Vertrag sind vom Verkäufer zu tragen.

    § 9. BEWERTUNGEN

    1. Sie können während Ihres Besuchs im Online-Shop eine Bewertung zur Bearbeitung Ihrer Bestellung oder zu den Waren abgeben, indem Sie auf die Schnittstelle neben den Waren oder auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken. Das Eintragen einer Bewertung ist freiwillig und kostenlos. Die Bewertung ist freiwillig und kostenlos und kann nur einmal pro Auftrag abgegeben werden.
    2. Die Bewertung kann mit Sternchen von 1 bis 5 versehen werden und der Text kann auf 65.535 Zeichen begrenzt werden.
    3. Die Bewertungen werden gespeichert und öffentlich auf der Website des Online-Shops sowie auf den Websites https://zaufaneopinie.idosell.com und https://trustedreviews.idosell.com angezeigt.
    4. Der Verkäufer verifiziert die hinzugefügten Meinungen unter Verwendung der E-Mail-Adresse, die beim Kauf der betreffenden Waren verwendet wurde. Eine Meinung, die von einer Person unter Verwendung der beim Kaufvorgang verwendeten E-Mail-Adresse abgegeben wird, wird auf der Website des Shops mit dem Vermerk "Meinung durch Kauf bestätigt" gekennzeichnet. Jede andere Meinung wird als "nicht durch Kauf bestätigte Meinung" gekennzeichnet. .
    5. Der Verkäufer kann ausgewählte Meinungen, sowie Meinungen zu einem bestimmten Artikel aus seinen anderen Online-Shops veröffentlichen. Darüber hinaus kann der Verkäufer die Anzahl der angezeigten Bewertungen begrenzen.
    6. Der Verkäufer wird die Bewertungen weder inhaltlich noch in Bezug auf die vom Kunden vergebenen Sterne verändern.
    7. Der Kunde ist allein und unabhängig für den Inhalt der Bewertung verantwortlich. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Bewertung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Bedingungen zu löschen. Es ist verboten, Informationen zu veröffentlichen, die unwahr, irreführend, vulgär, aggressiv, beleidigend oder offenkundig unmoralisch sind. Es ist auch inakzeptabel, Inhalte hochzuladen, die rechtswidrig sind, die Rechte Dritter verletzen oder einen Akt unlauteren Wettbewerbs darstellen. 9.
    8. Der Kunde verpflichtet sich, keine Inhalte einzustellen, die Links zu externen Websites enthalten, werbenden Charakter haben oder personenbezogene Daten Dritter enthalten.
    9. Auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden kann der Inhalt der Bewertungen für andere Nutzer des Shops ausgeblendet werden, die zugewiesene Sternebewertung wird jedoch in die Gesamtbewertung des Shops und der Ware einbezogen.

    § 10. GEISTIGES EIGENTUM

    1. Der Kunde erklärt, dass ihm an den von ihm abgegebenen Bewertungen und Äußerungen keine Rechte, einschließlich Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte, zustehen, mit Ausnahme des Rechts, den Online-Shop in der in den AGB genannten Weise zu nutzen. Der Kunde ist nicht berechtigt, Inhalte aufzuzeichnen, zu vervielfältigen, weiterzugeben, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, es sei denn, ein solches Recht ergibt sich aus den gesetzlichen Bestimmungen oder den AGB.
    2. Der Kunde ist nicht berechtigt, in den Inhalt einzugreifen, insbesondere ist er nicht berechtigt, in den Inhalt, die Struktur, die Form, die Grafik, den Betriebsmechanismus oder andere Elemente des Online-Shops einzugreifen.
    3. Mit der Einstellung von Kommentaren (Bewertungen) in den Online-Shop, die Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellen, gewährt der Kunde dem Verkäufer eine nicht ausschließliche, unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Lizenz zur Nutzung dieser Werke sowie das Recht, den Partnern des Verkäufers eine Unterlizenz zu erteilen, was auch die öffentliche Zugänglichmachung des Werkes in der Weise einschließt, dass jeder zu einem Zeitpunkt und an einem Ort seiner Wahl (Internet) Zugang dazu hat. Die Lizenz wird in Bezug auf alle zum Zeitpunkt ihrer Erteilung bekannten Verwertungsbereiche erteilt, insbesondere auf die folgenden Verwertungsbereiche:
      1. im Rahmen der Aufzeichnung und Vervielfältigung des Werkes in jeglicher Technik – insbesondere durch Druck, Reprografie, magnetische Aufzeichnung, digitale Technik, d. h. unter Verwendung jeglicher Techniken auf jedem audiovisuellen oder visuellen Träger, insbesondere auf Bildtonträgern, CDs, Computerplatten, in einem multimedialen Netzwerk, einschließlich des Internets und damit verbundener Online-Dienste, sowie Vervielfältigung, Aufzeichnung, Nutzung im Internet, Werbung, Vervielfältigung der Aufzeichnung in elektronischer Form im Computerspeicher und in internen und externen Netzwerken;
      2. die Nutzung des gesamten Werks oder von Teilen des Werks oder von Elementen des Werks – mit der Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, die sich aus dem Wesen des jeweiligen Internetmediums ergeben – in allen Veröffentlichungen, insbesondere online, digital, in Newslettern und Informationen, allein oder in Kombination mit anderen Werken oder Teilen von Werken; die Nutzung des gesamten Werks oder der Teile des Werks zu Zwecken der Verkaufsförderung und Werbung, insbesondere in Form von audiovisueller, Audio- und Medienwerbung;
      3. im Rahmen der Verbreitung des Originals oder der Vervielfältigungsstücke, auf denen das Werk aufgezeichnet worden ist – Inverkehrbringen, Verleihen, Vermieten des Originals oder der Vervielfältigungsstücke;
      4. im Rahmen der Verbreitung des Werkes in einer anderen als der oben genannten Weise – öffentliche Aufführung, Ausstellung, Vorführung, Vervielfältigung, Sendung und Wiederausstrahlung sowie öffentliche Zugänglichmachung des Werkes in einer Weise, die es jedermann ermöglicht, an einem von ihm gewählten Ort und zu einer von ihm gewählten Zeit Zugang dazu zu haben;
      5. die Nutzung von Werken zu Werbe- und Marketingzwecken.
    4. Die Löschung eines Kontos oder eines Kommentars hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der oben genannten Lizenz.

    § 11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

    1. Diese AGB sind gültig ab 2025.09.11.
    2. Vertragssprache ist Deutsch. Die Lieferung unserer Artikel kann nur nach Deutschland erfolgen.
    3. Wird eine Bestimmung dieser AGB durch eine Entscheidung einer zuständigen Behörde oder eines Gerichts geändert oder für ungültig erklärt, so bleiben die übrigen Bestimmungen in Kraft und sind für den Verkäufer und den Kunden verbindlich.
    4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Alle Verträge, die vor dem Inkrafttreten der neuen AGB geschlossen wurden, werden auf der Grundlage der zum Zeitpunkt des AGB geltenden Verordnungen erfüllt.
    5. Das für die Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit den AGB anwendbare Recht ist das polnische Recht unter Ausschluss des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf.
    6. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    ANHANG 1

    Muster-Widerrufsformular

    (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

    – An [hier ist der Name, die Anschrift und die E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:

    – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

    – Bestellt am (*)/erhalten am (*)

    – Name des/der Verbraucher(s)

    – Anschrift des/der Verbraucher(s)

    – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

    – Datum

    (*) Unzutreffendes streichen.

    Widerrufsbelehrung

    Das Recht, den Vertrag nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu widerrufen, steht dem Verbraucher zu.

    Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

    Die Frist zum Widerruf des Vertrages endet nach 14 Tagen:

    1. im Falle eines Kaufvertrags ab dem Tag, an dem Sie die Ware in Besitz genommen haben oder an dem ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat;
    2. bei einem Vertrag, der den Übergang des Eigentums an mehreren getrennt gelieferten Sachen vorsieht, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat;
    3. bei Verträgen, die die Übereignung von in Teilmengen gelieferten Sachen vorsehen, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.;
    4. bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren für einen bestimmten Zeitraum ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat;
    5. bei Verträgen über die Lieferung von Dienstleistungen oder digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

    Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, müssen Sie uns, d. h: RAVIO P. WITEK, M. RADŁOWSKI SPÓŁKA JAWNA, Mroczeń, ul. Truskawkowa 6, 63-604 Baranów, info@ravio-moebel.de über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. eines mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) benachrichtigen.

    Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist.

    Sie können auch das elektronische Rückgabeformular ausfüllen, das auf der Website des Online-Shops verfügbar ist: . Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden wir Ihnen unverzüglich eine Empfangsbestätigung des Widerrufs auf einem dauerhaften Datenträger zusenden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    pixel